Dieselzüge auf der ‘Ligne 4’ bei Vesoul, Frankreich

Bis vor kurzem wurden die Expresszüge von Mulhouse nach Paris mit Diesellokomotiven über die ‚ligne 4‘ befördert. Diese traditionsreiche Eisenbahnhauptstrecke im Osten Frankreichs verfügt auf weiten Abschnitten noch über die schönen französischen Telegraphenmasten. Das Video ergänzt den Bericht zur ‚ligne 4‘ in der Zeitschrift Fernexpress Heft 2/2017.   Andreas Illert

weiterlesen

Frankreich: SNCF BETEILIGT SICH AN BLS CARGO

Die BLS AG verkaufte 45 % der Aktienanteile an ihrer Güterverkehrstochter BLS Cargo an SNCF Logistics. Laut den Schweizern stärke die neue Partnerschaft zwischen den beiden Güterbahnen das erfolgreiche Geschäftsmodell auf dem Nord-Süd-Güterverkehrskorridor. Die BLS bleibt mit 52 % Aktienanteil Mehrheitsaktionärin. Unverändert an der BLS Cargo AG beteiligt bleibt die…

weiterlesen

Frankreich: HOHE SCHULDEN GEFÄHRDEN SNCF

Die Schulden sind die größte Bedrohung für die Zukunft der Bahn. Die Schulden von SNCF Mobilité und SNCF Réseau stehen kurz vor der 50 Mrd.-€-Marke. Daher müsste SNCF Mobilité in eine Aktiengesellschaft mit 100 % öffentlicher Beteiligung umgewandelt werden, um ihr mehr „strategische Autonomie” vor kurzfristigen staatlichen Einflussnahmen zu geben.…

weiterlesen

Frankreich: Planbetrieb mit den letzten SNCF BB8500 beendet

Ende August 2016 wurde der Planbetrieb mit den letzten SNCF BB8500 in Paris vorzeitig beendet. Ursprünglich sollte dieser bis zum neuen Fahrplanwechsel mit zwei Zugpaaren Montparnasse – Chartres an Mo-Do und einem Zugpaar an den übrigen Tagen beibehalten werden. Die weitere Auslieferung neuer Fahrzeuge hat die BB8500 jedoch entbehrlich gemacht.…

weiterlesen

Frankreich, Heft III 2015

„TET“ vor Neuordnung In der vergangenen Ausgabe berichteten wir über das ungewisse Schicksal des nachgeordneten Fernverkehrs in Frankreich, die „Trains d´Equilibre du Territoire“ (TET; vgl. FE 2/2015, S. 43-46). Die dort erwähnte Zukunftskommission unter Vorsitz des Abgeordneten Duron stellte im Mai ihr Konzept zur Weiterentwicklung und Attraktivierung des TET-Angebots vor.…

weiterlesen

Heft II/2015

    Liebe Leser, Frankreich – „La grande nation“ liegt eigentlich gar nicht so sehr in der Fer­ne. Obwohl Nachbarland unter­schei­det sich die Eisenbahn in Struktur und Betriebsführung doch deutlich von der deutschen. Ursprünglich unter Einfluss der Militärs mit Ausrichtung auf Paris erbaut, beinhaltet das Eisenbahnnetz noch viele Strecken, deren…

weiterlesen

Frankreich, Heft III/2014

SNCF bestellt zu breite Züge Die französische Staatsbahn SNCF und der sich ebenfalls in staatlicher Hand befindende Schienennetzbetreiber RFF haben fünf Jahre an einem Großauftrag für Alstom und Bombardier über rund 1.900 Regionalzüge gearbeitet. Nun mussten sie feststel­len, dass die Züge für die Einfahrt in Hunderte von französischen Bahnhöfen um…

weiterlesen

Frankreich, Heft II/2014

Tram-Train Nantes – Châteaubriant Am 28. Februar wurde die 64 km lange Tram-Train-Verbindung von Nantes nach Châteaubriant eröffnet, die auf einer für 198,3 Mio. € umgebauten Eisenbahnstrecke der SNCF verläuft. Die SNCF ist auch Betreiberin der Linie, die nicht mit der Straßenbahn Nantes verbunden ist, aber ein Stück parallel zu…

weiterlesen

Frankreich, Heft IV/2013

34 Coradia-Liner als Corail-Ersatz Die SNCF haben am 2. Oktober 2013 bei Alstom 34 Bimode-Fernverkehrszüge vom Typ Coradia-Liner für insgesamt etwa 350 Mio. € bestellt. Diese Züge ersetzen die alten Corail-Züge, die von den SNCF unter dem Namen „Intercités“ vermarktet und vom Staat als „Züge des territorialen Ausgleichs” (Trains d’équilibre…

weiterlesen